Texten und Texterstellung mit KI für Corporate Influencer

Heute sprechen wir im Corporate Influencer Podcast über das Thema “Texten mit KI”. Wir diskutieren die Bedeutung von Experimentieren und Qualität bei der Texterstellung mit KI. Wir tauschen Erfahrungen mit verschiedenen KI-Tools wie Perplexity, ChatGPT und Deepl aus und betonen die Rolle von Kontext und Training für gute Ergebnisse.

Danke für das Grusswort via Speakpipe von Alexander Thiel (kam leider nach dem Schnitt rein 😉

Schicke Dein Audio-Feedback direkt an die Community mit SPEAKPIPE

Links aus der Episode:

Wir sprachen über (mit Zeitmarken):

  • 00:01:17 Vergangene Episoden über Texten und KI
  • 00:01:46 Diskussion über Texten und KI mit Publikumsfeedback
  • 00:03:04 Erfahrungen beim Schreiben mit KI-Prompts
  • 00:03:39 Qualitätssicherung und schnelle Publikation von Ideen
  • 00:05:15 Vorstellung des Challenge-Books der Corporate Influencer
  • 00:07:24 Kreativität und Weiterentwicklung von Texten mit KI
  • 00:09:46 Tools und Techniken zur Texterstellung und -optimierung
  • 00:11:52 Texterstellung basierend auf aktuellen Trends
  • 00:13:06 Nutzung von AudioPen zur Textgenerierung
  • 00:14:28 Vorstellung von TextCortex als innovatives Tool
  • 00:16:05 Analyse von Bildern und Textausgabe durch KI
  • 00:18:13 Diskussion über Prompting als Brückentechnik
  • 00:20:09 Wichtigkeit des Kontexts für erfolgreiche Textgenerierung
  • 00:21:53 Bedeutung von generativer AI und Trainingsdaten
  • 00:23:59 Verbesserung von Texten durch Lektoratsfunktionen
  • 00:25:23 Vorschau auf die nächste Episode zum Thema Bildgenerierung
  • 00:25:52 Feedback und Diskussion über vertiefende Einblicke in KI-Tools

Zusammenfassung der Episode:

Heute im Corporate Influencer Podcast sprechen wir über das Texten mit KI für Corporate Influencer. Wir schließen an die vorherige Episode an, in der wir über die Entstehung der KI gesprochen haben. 

Klaus betont die Bedeutung von Experimentieren und Dranbleiben, um gute Ergebnisse bei der Texterstellung mit KI zu erzielen.

Winfried teilt seine Erfahrungen beim Schreiben seines Buches und betont, wie wichtig es ist, qualitativen Input für gute Ergebnisse zu haben.

Wir diskutieren verschiedene KI-Tools wie Perplexity, ChatGPT und Deepl Write. Klaus empfiehlt den Aufbau einer Prompt-Bibliothek und betont die Bedeutung von logischem Denken und klarem Ziel beim Prompting für gute Textergebnisse. Winfried spricht darüber, wie er ChatGPT als Lektor nutzt, um Texte zu verbessern und zu optimieren. Wir diskutieren auch die Zukunft des Promptings und wie Kontext und Training für die KI eine wichtige Rolle spielen. Winfried betont die Bedeutung von Experten in der Schreibbranche trotz des Aufkommens von KI. Klaus und Winfried teilen ihre Gedanken über die sich entwickelnde Landschaft von KI-Tools.

Zum Abschluss geben wir einen Ausblick auf die nächste Episode, in der es um Bildgenerierung und Modifikation mit KI im Corporate Influencing geht.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert